Mauersegler brauchen Nistplätze!
Mauersegler (auch Spyren genannt) sind ausgesprochene Flugkünstler und faszinierende Vögel. Sie sind besonders auffällig, wenn sie laut rufend in rasantem Tempo um unsere Häuser fliegen. Mit ihren «srih»-Rufen und fröhlichen Flugspielen bedeuten sie für viele Menschen der Inbegriff des Sommers mit Freude und Leichtigkeit.
Mauersegler sind auf hochgelegene Nistplätze an unseren Häusern angewiesen, welche sie unter dem Dach oder in Mauernischen finden. Nur in den drei Sommermonaten zwischen Mai und Juli sind die Mauersegler zum Brüten bei uns anzutreffen. Die übrige Zeit des Jahres verbringen sie fliegend in der Luft und überwintern südlich der Sahara. Sie sind sehr ortstreu und suchen bei ihrer Rückkehr nach Möglichkeit ihr Nest des Vorjahres wieder auf.
Durch veränderte Bauweisen und Sanierungen werden geeignete Nistplätze an unseren Häusern leider rarer. Oft verschwinden diese unbemerkt und leise.
Unser Verein möchte dem schleichenden Verschwinden von Mauerseglern entgegenwirken. Um die Brutplätze schützen zu können, müssen diese zuerst bekannt sein.
In den Sommermonaten der Jahre 2017/18 haben rund 30 Personen die Häuser in der Gemeinde Schwyz abgesucht und die Bestände gezählt. Das ist ein recht schwieriges Unterfangen, da die Nester von aussen nicht sichtbar sind und einzig die Beobachtungen von schnellen Einflügen Sicherheit geben.
Mit viel Geduld und Glück konnten 2018 an 116 Gebäuden mindestens 409 sichere Brutplätze entdeckt worden.
Einige Nistplätze waren auch im Jahr zuvor besetzt und andere konnten nicht mehr bestätigt werden. Insgesamt haben die Mauersegler vermutlich in 145 Gebäuden wenigstens in einem der beiden Jahre Unterschlupf gefunden.
Diese Brutplätze zu schützen, zu ersetzen und neue zu schaffen ist unser grosses Anliegen. Lasst uns gemeinsam Sorge tragen zu den sommerlichen Vögeln in unserer Heimat.
- Höhlen, Nischen und Zugänge zu den Brutplätzen unverändert offen lassen
- Ersatz anbieten, falls eine Dach- oder Fassadensanierung, ein Um- oder Neubau des Gebäudes bevorsteht (möglichst an gleicher Stelle)
- Bestehende Mauerseglervorkommen mit zusätzlichen Nisthilfen ausbauen, denn in der Nähe von erfolgreichen Brutpaaren nehmen Erstbrüter und Umsiedler neue Angebote am besten an.
Wir beraten gerne! -> Beratung Gebäudebrüter
Weitere Infos zum Mauersegler: Vogelporträt Mauersegler
Neue Nistplätze für die Mauersegler
Bei der Bestandesaufnahme der Mauersegler-Brutplätze in den Jahren 2017/18 konnten wir auch am Gebäude des Amts für Militär, Feuer- und Zivilschutz (AMFZ) im Kaltbach einige Nester feststellen.
Dieses Gebäude hat eine grosse Höhe und verspricht durch seine bereits anwesenden Mauersegler einen erfolgreichen Ausbau einer Brutkolonie. Unser Verein stiess beim Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF) und beim kantonalen Hochbauamt als Eigentümer des vorgeschlagenen Standortes auf offene Ohren. Wir durften auf wohlwollende und grosszügige Unterstützung zählen.
Nach verschiedenen Abklärungen konnte unser Schreiner mehrere Doppelnistkasten nach Mass anfertigen. Am 9. März 2020 wurden diese dann auf zwei Seiten des Gebäudes in luftiger Höhe unter das Vordach montiert. Da wir Menschen uns nicht so leicht nach oben bewegen können wie die Vögel, war für diese Aktion der Einsatz einer Hebebühne notwendig. Ein schwindelfreier Handwerker war ebenfalls gefragt.
Mit der erfolgreichen Montage ist rechtzeitig vor der Brutsaison 2020 ein ansehnliches Nistplatzangebot für 14 Mauersegler-Familien entstanden.
Mit grosser Freude durften wir bereits im ersten Sommer feststellen, dass aus zwei Nistkästen Jungvögel herausguckten. Hoffentlich geht es so weiter!